Der Bein-Schreibtisch: Slate 2.0 LapDesk

Durch Pinterest bin ich zufällig auf dieses Gadget aufmerksam geworden. Du verfügst über keinen festen Arbeitsplatz? Und möchtest aber nicht die Annehmlichkeiten einer kleinen und stabilen Arbeitsfläche missen?
Dann haben wir mit dem „Slate 2.0 LapDesk“ genau das richtige Gadget für Dich gefunden. Es werden verschiedene Varianten angeboten. An dieser Stelle möchten wir jedoch explizit auf die neue und überarbeitete Version 2.0 vom LapDesk eingehen.
Es handelt sich eigentlich „nur“ um eine Unterlage für euer Laptop. Auf den ersten Blick. Auf den zweiten Blick offenbart der LapDesk ein paar kleine aber sehr durchdachte Raffinessen. Die Unterlage verfügt über ein integriertes Mauspad, mit welchem ihr überall im Sitzen auch problemlos eine Maus verwenden könnt. Besonders praktisch, wenn man sich nicht so sehr mit dem eingebauten Trackpad vom eigenen Laptop anfreunden kann. Dank der extra Fläche für eine Maus kann man nun auch auf dem Sofa angenehm arbeiten.
Die Fläche für das MacBook wurde mit zahlreichen runden Aussparungen versehen. Dies unterstützt die gute Kühlung für den Computer, da sich so die Wärme nicht zwischen Laptop und Unterlage staut. Das MacBook gibt bekanntlich allein durch das Metallgehäuse einiges an Hitze ab. Hier haben die Macher einfach gut mitgedacht. Zudem wirken die Aussparungen gleichzeitig als Designmerkmal und der LapDesk kommt nicht als langweiliges Holzbrett daher.
Zu guter Letzt möchten wir noch auf das Dock eingehen. Das Smartphone gehört mittlerweile mehr denn je zum Arbeitsalltag. Umso praktischer ist es, dass das iPhone auch auf dem LapDesk seinen Platz findet. Dank der großen Einkerbung lässt es sich praktisch Aufstellen und kann auch jederzeit leicht entnommen werden.
Der „Slate 2.0 LapDesk“ wird derzeit leider ausschließlich aus den USA verschickt. Wer Interesse hat, bestellt das Gadget am besten auf Etsy.
Interessant! Doch ich suche eher ein Mauspad, das ich mit Klettband am Oberschenkel festmachen kann. Um Mausarm- und Schulterprobleme zu vermeiden. Das muss auf beiden Seiten gehen, weil ich abwechselnd mit links und mit rechts an der Maus arbeite. Die Maus auf dem Schreibtisch ist immer zu hoch.