Aus Liebe zum Design

Massive Dock von hardwrk

Hardwrk - Massive Dock

Warning: Undefined variable $id in /homepages/9/d41855248/htdocs/desklove/wp-content/themes/tesla/functions.php on line 1390

Eines meiner Highlights aus dem Bereich der Produktvorstellungen vom letzten Quartal im Jahr 2013. Das Massive Dock von hardwrk ist ein schönes, designverliebtes Produkt aus einem ungewöhnlichen Material.

Als ich die Produktvorstellung letztes Jahr im Oktober oder November via Twitter vernahm, freute ich mich bereits im Vorfeld sehr auf dieses Produkt. Schon die Webseite, auf welcher man das Dock vorbestellen konnte, war liebevoll gestaltet und strahlte eine harmonische Facette aus. Leider kam es kurz vor Weihnachten zu ungeplanten Produktionsschwierigkeiten beim Inlay. Aus dem geplanten Weihnachtsgeschenk wurde deshalb leider nichts. Die Vorfreude sollte also etwas länger andauern als geplant.

Besonders das verwendete Material ist für ein Gadget in diesem Bereich nicht alltäglich. Das Massive Dock ist aus Beton handgegossen und wirkt dadurch sehr extravagant. Der Beton fühlt sich gut an und wurde hochwertig verarbeitet. Man kann schon sagen, dass das Dock ein kleiner Blickfänger auf meinem Schreibtisch von Kare-Design ist. Auf Holz kommt es besonders gut zur Geltung.

Richtig praktisch ist vor allem die Möglichkeit, dass man das iPhone mühelos mit einer Hand aus dem Dock entnehmen kann. Die meisten anderen Docks, wie auch das originale iPhone Dock von Apple, müssen bei der Entnahme vom Telefon immer mit einer Hand festgehalten werden. Das Dock wiegt zwar mehr als ein halbes Kilo, aber allein das Eigengewicht reicht für diese Einhandbedienung nicht aus. Auf der Unterseite sind zwei klebeartige Pads angebracht, welche das Dock sicher auf der Schreibtischplatte fixieren. Bisher konnte ich nicht feststellen, dass diese unschöne Klebereste oder Spuren hinterlassen. Wie oft muss man mal schnell kurz weg und möchte das iPhone mitnehmen? Mit nur einem Griff kann man das iPhone einfach und problemlos aus dem Dock entnehmen. Es verrutscht einfach nicht. Super klasse, hardwrk!

Wer bereits das Apple Dock verwendet und umsteigen will, muss sich an zwei kleine Unterschiede gewöhnen. Der Winkel, in welchem das iPhone steht, ist im Vergleich etwas steiler. Für meine Verhältnisse, könnte das iPhone gerne etwas schräger im Dock stehen. Das würde die Usability ein Stück weit steigern. Man hat sich wahrscheinlich dagegen entschieden, um eine einfach Einhandbedienung zu ermöglichen. Dies kann am besten gewährleistet werden, wenn der Lightning-Anschluss so weit wie möglich senkrecht eingefasst ist. Der zweite Unterschied liegt in der Höhe vom Dock selbst. Wenn man ein Apple Display verwendet und das Dock vor diesen aufbaut, verdeckt das eingesteckte iPhone die Bildfläche. Aus diesem Grund hat das Dock links neben meinem Display seinen Platz gefunden.

Es werden zwei verschiedene Einsätze mitgeliefert. Damit wird auch die Verwendung von einem iPhone mit einer Schutzhülle ermöglicht. Insgesamt ist der Aufbau einfach und innerhalb von ein-zwei Minuten erledigt. Als Anschlussmöglichkeit kommt nur der Lightning-Connector in Frage, somit ist das Massive Dock auch nur mit dem iPhone 5, 5S und 5C kompatibel. Ein passendes Kabel wird leider nicht mitgeliefert. Für den Einsatz wird also ein zusätzliches Lightning-Kabel von Apple benötigt.

Auf Grund des eleganten Designs und der super praktischen Einhandbedienung ersetzt das Massive Dock fortan mein altes Apple Dock. Viel Zeit und Liebe wurde in die Produktentwicklung investiert, dass merkt man dem Massive Dock von hardwrk auf jeden Fall an.

Verkaufspreis: 59,90 €
DeskLove-Urteil: die Einhandbedienung will man nicht mehr missen und das Auge erfreut sich am schicken Design

bei Amazon bestellen

Hardwrk - Massive Dock

Hardwrk - Massive Dock

Hardwrk - Massive Dock

Hardwrk - Massive Dock

Hardwrk - Massive Dock

Hardwrk - Massive Dock

Hardwrk - Massive Dock

Hardwrk - Massive Dock

Hardwrk - Massive Dock

Pascal Giessler ist Gründer von DeskLove und ein Digital Native. Seine Leidenschaft zum Design am Arbeitsplatz präsentiert er regelmäßig auf DeskLove. Neben diesem Blog betreibt er unter dem Synonym PGworks zahlreiche, weitere Projekte.

Kommentare

powered by PGworks