Aus Liebe zum Design

Paperless Office mit Doxie Go von Apparent

Doxie Scanner

Warum wirkt mein Schreibtisch immer aufgeräumt? Diese Frage bekomme ich häufiger gestellt. Eines der Geheimnisse steht in Verbindung mit dem Stichwort „Paperless Office“. Hier kommt mein Doxie Go Scanner zum Zug.

Um solch ein Projekt erfolgreich umzusetzen, benötigt man die richtige Kombination aus Hard- und Software. Alle gedruckten Dokumente werden direkt nach Erhalt schnell und einfach mit Hilfe meines Doxie Scanners eingescannt. So werden Dokumente innerhalb von wenigen Sekunden digitalisiert. Auf Grund der Bauweise besitzt er keinen automatischen Einzug, dies sollte jedoch kein Problem darstellen, solange sich keine Dokumente stapelweise anhäufen.

Zum Import meiner Scans verwende ich die hauseigene Software von Doxie, welche rudimentäre Funktionen für die Weiterverarbeitung der Dokumente bereitstellt. Der Fokus liegt hauptsächlich auf den Import-Funktionen, eine Strukturierung mit Ordnern oder Tags ist hier nicht vorgesehen. Die Software unterstützt eine Texterkennung (OCR) und zahlreiche Funktionen zur Weiterverarbeitung der Scans, beispielsweise an lokale Anwendungen oder Cloud-Services. Apparent offeriert eine eigene minimalistische Cloud, in welcher man die Dokumente archivieren kann. Die Software kann praktischerweise auch Dokumente-Stapel erstellen und somit auch mehrseitige PDF-Dateien erzeugen.

Der Scanner wird in zwei unterschiedlichen Versionen angeboten: Doxie One und Doxie Go. Ich habe mich für die letztere Variante entscheiden, hauptsächlich auf Grund des verbauten Akkus und der höheren Scan-Auflösung von 600 statt 300 DPI. Der Scanner ist dank des Akkus und den kleinen Abmessungen sehr mobil. Er besitzt neben einen USB-Port und SD-Karteneinschub auch über einen integrierten Speicher. Dieser fällt auf den ersten Blick mit 512 MB relativ klein aus. Für seine Aufgabe ist er jedoch ausreichend groß bemessen, je nach Auflösung können ca. 450 Seiten (in 300 DPI) gespeichert werden.

Zum Synchronisieren wird der Doxie via USB einfach mit dem Mac oder auch Windows-PC verbunden. Anschließend werden über die gleichnamige Software alle Scans synchronisiert und wieder vom internen Speicher entfernt. Für die spätere Ordnung verwende ich iDocuments. Die Software unterstützt allerlei nützliche Funktionen, welche einem bei der Organisation seiner Dokumente zur Seite stehen.

Über den Ein- und Ausschalter lässt sich zwischen den zwei Auflösungen umschalten. Grün = 300 DPI, Rot = 600 DPI
Der Akku hält je nach gewählter Auflösung für ca. 100 Scans. Ich habe mich nachtäglich noch für die angebotene Tasche entschieden, da der Doxie auch ab und zu mit mir auf Reisen geht.

Doxie Go 
Abmessungen: 
21,5 x 28,5 x 6 cm
Verkaufspreis:
199,- €
DeskLove-Urteil: Paperless Office!

bei Amazon bestellen

Doxie Tasche
Verkaufspreis: 29,- €
DeskLove-Urteil: sinnvolles Zubehör, passt wie angegossen

bei Amazon bestellen

Doxie Scanner

Doxie Scanner

Doxie Scanner

Doxie Scanner

Doxie Scanner

 

Doxie Software

 

Pascal Giessler ist Gründer von DeskLove und ein Digital Native. Seine Leidenschaft zum Design am Arbeitsplatz präsentiert er regelmäßig auf DeskLove. Neben diesem Blog betreibt er unter dem Synonym PGworks zahlreiche, weitere Projekte.

Kommentare

powered by PGworks